Brustkrebs: Therapieadhärenz

HINWEIS

Die Informationen der verlinkten Internetauftritte bzw. der Broschüren und Patientenleitlinie können das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihren Therapeuten nicht ersetzen. Sie bieten Ihnen jedoch ausführliche Informationen, Hinweise und Hilfsangebote, die Sie im Gespräch mit Ihren Behandlern und im Alltag unterstützen können.

Der Erfolg ärztlicher Therapien hängt heute wesentlich von der Mitarbeit des Patienten und seiner Bereitschaft, bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen selbst mitzuwirken oder eine verordnete Therapie einzuhalten, ab. Therapiefördernde Verhaltensweisen können nicht nur die korrekte Einnahme von Medikamenten oder die Einhaltung von Bettruhe sein. In vielen Fällen greifen die Anweisungen eines Arztes entscheidend in die gewohnte Lebensführung des Patienten ein. Sie betreffen Ernährung, sportliche Aktivitäten, die Vermeidung bestimmter Situationen, z.B. den Verzicht auf Rauschmittel wie Alkohol.

Wir haben Ihnen im Folgenden einmal zusammengestellt, was verschiedene Quellen zu dieser Thematik äußern:

Mangelnde Therapietreue gefährdet Heilungschancen

„Während die modernen Krebstherapien immer wirkungsvoller werden, scheint der optimale Therapieerfolg durch mangelnde Therapietreue gefährdet: die besten Medikamente können nicht helfen, wenn sie nicht oder nicht richtig eingenommen werden.“ Artikel von Univ. Prof. Steger

http://www.krebsimfokus.at/fokus-themen/therapietreue-therapieerfolg.html

Orale Therapie in der Onkologie – Therapietreue zahlt sich aus

Die aktuelle Medikamentenentwicklung in der Onkologie geht weg von belastenden Infusionstherapien hin zur einfachen Anwendung in Tablettenform. Das Ergebnis der Therapie, wird dabei maßgeblich durch die Einnahmetreue bestimmt. Eine gute „Adhärenz“ entspricht dem konsequenten Befolgen des mit dem Therapeuten vereinbarten Behandlungsplanes. 

http://www.krebsmagazin.de/orale-therapie-in-der-onkologie-therpietreue-zahlt-sich-aus/

Patientenadhärenz: Patienten müssen den Benefit sehen 

Dr. Adalbert Weißmann, Oberarzt an der hämatologisch-onkologischen Ambulanz des Wiener Wilhelminenspitals im Lebenswege-Interview über Patientenadhärenz, Therapietreue und -erfolg, PatientInnengespräche und warum es wichtig ist, der Umwelt von der Krebsdiagnose zu erzählen.

https://selpers.com/blog/patientenadhaerenz-patienten-muessen-benefit-sehen/

Förderung der medikamentösen Adhärenz

Orale Tumormedikamente gewinnen an Bedeutung. Eine adhärente Einnahme dieser Medikamente ist zwingend erforderlich. Eine wichtige Rolle in der Patienten- und Familienedukation zur Förderung und Unterstützung der Adhärenz kommt der Pflege zu.

https://www.medmedia.at/ahop/foerderung-der-medikamentoesen-adhaerenz/