Informationsangebote

Auf den folgenden Seiten möchten wir Teilnehmern am Projekt onkologische Tele-Reha-Nachsorge ergänzende Informationen zu relevanten Fragestellungen zum „Leben mit Krebs“ zur Verfügung stellen. Hierzu zählen die Themen

Ernährung
Entspannung
Bewegung
Psychosoziale Beratung
Sozialrecht
Therapieadhärenz

Ergänzende Informationen und Ansprechpartner finden Sie ebenfalls unter den Links. Die Informationen der verlinkten Internetauftritte bzw. der Broschüren und Patientenleitlinie können das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihren Therapeuten nicht ersetzen. Sie bieten Ihnen jedoch ausführliche Informationen, Hinweise und Hilfsangebote, die Sie im Gespräch mit Ihren Behandlern und im Alltag unterstützen können.

Ergänzende allgemeine Informationen

Onkolotsen in Sachsen

Unser Gesundheitssystem wird immer komplexer. Für eine optimale Behandlung sind heute neben medizinischem Wissen zunehmend auch Informationen zu Strukturen und Prozessen bei der Krebsbehandlung notwendig. Dabei wünschen sich viele Betroffene und Familienangehörige einen kompetenten Ansprechpartner, an den sie sich während der gesamten Behandlung mit ihren Fragen wenden können und der auch die notwendige Zeit hat, sich mit diesen in Ruhe zu beschäftigen. Das sind die Onkolotsen.

https://onkolotse.de/patienten.html

Krebs-Selbsthilfe Portal

Das Portal ist ein gemeinsames Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. und dem BKK Landesverband Mitte zur Unterstützung und Förderung der Krebs-Selbsthilfegruppen in Sachsen. Hier finden Sie Informationen zu Ansprechpartnern, den sächsischen Gruppen, ein Forum zum Austausch und relevante Veranstaltungen.

https://www.krebs-selbsthilfe.info

Informationen zum Brustkrebs auf dem Krebsportal-Sachsen

Durch den demografischen Wandel und den Fortschritt in der Onkologie wird die Zahl der Menschen, die mit der Diagnose und der Krankheit Krebs leben, weiter zunehmen. Deshalb ist die psychosoziale und psychoonkologische Betreuung der von Brustkrebs Betroffenen ein ganz wichtiges Anliegen, wobei der Bedarf nach einer qualitätsgesicherten Nachsorge zunehmen wird. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2008 in einem ersten Schritt auf dem Brustkrebs-Portal Sachsen umfassende Informationen zum Thema psychosoziale Nachsorge bei Brustkrebs angeboten. Das Angebot wurde 2009 um Informationen anderer Bereiche wie Diagnose und Therapie erweitert und kontinuierlich aktualisiert, sodass wir Ihnen auf den folgenden Seiten umfassende Informationen zu Brustkrebs anbieten können.

https://www.krebsportal-sachsen.de/prostatakrebs.html

Diagnose, Therapie und Nachsorge bei Mammakarzinom
Der Krebsinformationsdienst bietet eine Übersicht über Brustkrebs und damit verbundene Themenbereiche. Brustkrebs ist heute die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wer mehr weiß, hat oft weniger Angst, tut sich im Gespräch mit Ärzten leichter und kann besser mitentscheiden. In den Texten sind deshalb die wesentlichen Früherkennungs-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs dargestellt. Die Informationen richten sich an Patientinnen, ihre Angehörigen und Freunde. 

https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/index.php

Brustkrebs: Basis-Informationen für Patientinnen und Angehörige

Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Dabei steigt das Risiko mit zunehmendem Alter. Jüngere Frauen sind nur selten betroffen, erst ab dem 40. und besonders ab dem 50. Lebensjahr erhöht sich das Risiko, um ab ca. 70 Jahren wieder abzusinken. Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. bietet hier Basis-Informationen zur Erkrankung an.

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/brustkrebs-basis-infos-fuer-patienten.html

Patientenleitlinie Brustkrebs im frühen Stadium

Der evidenzbasierte Patientenratgeber zur S3-Leitlinie Brustkrebs ist Teil des „Leitlinienprogramms Onkologie“ von Deutscher Krebsgesellschaft, Deutscher Krebshilfe und AWMF. Diese Leitlinie richtet sich an Menschen, bei denen Brustkrebs im frühen Stadium festgestellt wurde. Sie soll Ihnen wichtige Informationen über Ihre Erkrankung geben. Sie finden hier Informationen, Hinweise und Hilfsangebote, die im Gespräch mit den Behandlern und im Alltag unterstützen können.

https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Brustkrebs_im_fruehen_Stadium.pdf_v01-2020.pdf

Patientenleitlinie Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium: Metastasierter Brustkrebs

Der evidenzbasierte Patientenratgeber zur S3-Leitlinie Brustkrebs richtet sich an Menschen, bei denen Brustkrebs im metastasierten Stadium festgestellt wurde oder bei denen der Verdacht darauf besteht. Sie soll Ihnen wichtige Informationen über Ihre Erkrankung geben.

https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Brustkrebs_metastasiert.pdf